Berechnungen der Heizlast nach DIN EN 12831
Präzise Heizlastberechnung – die Basis für ein perfekt temperiertes Zuhause
Wer beim Heizen sparen und zugleich höchsten Wohnkomfort genießen möchte, braucht mehr als nur ein gutes Heizsystem – entscheidend ist die genaue Dimensionierung. Genau hier setzt die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 an. Diese biete ich Ihnen in Zusammenarbeit mit Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Schäfer an, der als Energie-Effizienz-Experte sich auf die Heizungsthemen spezialisiert hat.
Anstatt auf grobe Schätzungen zu vertrauen, ermittelt diese normgerechte Berechnung, wie viel Wärme Ihr Gebäude wirklich benötigt – Raum für Raum, Etage für Etage.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Optimale Heizungsdimensionierung
Die Anlage wird exakt auf Ihr Gebäude abgestimmt – weder überdimensioniert (unnötig teuer) noch zu klein (unzureichende Wärme bzw. bei einer Wärmepumpe den vermehrten Einsatz des Heizstabes und somit hohen Stromkosten). - Mehr Energieeffizienz
Eine richtig dimensionierte Heizung arbeitet sparsamer, reduziert Ihre Energiekosten und steigert die Wirtschaftlichkeit. - Sichere Planung für Fördermittel
Die Heizlastberechnung ist ein wichtiger Bestandteil und mit dem hydraulischen Abgleich des Verfahrens B eine Grundvoraussetzung für eine Förderung Ihrer neuen regenerativen Heizungsanlage. - Zukunftssicherheit
Egal ob Wärmepumpe, Pelletheizung oder andere moderne Systeme: Nur mit einer exakten Berechnung lässt sich die passende Technik optimal einsetzen.
Unser Service für Sie:
Eine detaillierte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen folgenden Mehrwert an:
- Wir erstellen eine schriftliche Bewertung der Ergebnisse
- Soll-Ist-Vergleich Heizflächen
- Sprechen Handlungsempfehlungen aus
- Präsentieren Ihnen das Ergebnis der Heizlastberechnung
Hydraulischer Abgleich –
für ein harmonisches Raumklima und effizientes Heizen
Eine gut eingestellte Heizungsanlage ist wie ein fein abgestimmtes Orchester: Jeder Heizkörper spielt perfekt zusammen, und das Ergebnis ist Wohlfühlwärme im ganzen Haus. Genau das erreichen wir mit dem hydraulischen Abgleich.
Dabei wird Ihre Heizungsanlage präzise aufeinander abgestimmt. So gelangt die Wärme gleichmäßig in alle Räume – komfortabel, energiesparend und nachhaltig.
Mit den Berechnungen des hydraulischen Abgleiches schaffen wir die Grundlage für ein behagliches Zuhause, effiziente Energienutzung und einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunft.
Ihre Vorteile:
- Wohlfühlwärme in jedem Raum
Ein ausgeglichenes Raumklima sorgt für Behaglichkeit vom Keller bis unters Dach. - Effizienz, die sich auszahlt,
Ihre Heizung arbeitet optimal und spart dabei spürbar Energie und Kosten. - Langlebige Technik
Durch die ideale Einstellung läuft die Anlage ruhiger und zuverlässiger – und bleibt Ihnen länger erhalten. - Fördermittel nutzen
Der hydraulische Abgleich wird staatlich gefördert und ist eine clevere Investition in die Zukunft. Bei einem Heizungstausch ist der hydraulische Abgleich nach dem Verfahren B eine Grundvoraussetzung um Fördergelder für Ihre neue regenerative Heizung zu erhalten! - Gut für Sie und die Umwelt
Weniger Energieverbrauch bedeutet mehr Nachhaltigkeit – und das bei gleichbleibendem Komfort.
Unser Service für Sie:
Wir bieten Ihnen die Berechnungen des hydraulischen Abgleiches nach dem Verfahren B an und bereiten die Bestätigung des hydraulischen Abgleiches im Formular des VdZ vor. Eine Grundvoraussetzung dabei ist die bereits beschriebene Heizlastberechnung nach DIN EN 12831.